Ich möchte eine Immobilie ...
bauen
kaufen
energieeffizient
sanieren
umbauen und/oder den Einbruchschutz erhöhen
Ich möchte eine Immobilie bauen.
Ich möchte
ein [kfw-klimafreundliches-neubau] bauen.
Ich möchte ein Wohngebäude mit geringeren Anforderungen bauen.
Ich möchte eine Immobilie mit
[kfw-effizienzhaus-standard-neubau] bauen.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
die Immobilie
mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte die Immobilie mit einem Förderkredit
finanzieren.
Ich möchte die
Immobilie selbst nutzen.
Ich möchte die
Immobilie nicht selbst nutzen.
Ich möchte eine Immobilie kaufen
Ich möchte
ein [kfw-klimafreundliches-neubau] kaufen.
Ich möchte eine [kfw-frisch-sanierte-immobilie] mit
[kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] kaufen.
Ich möchte eine sanierte oder unsanierte Immobilie
ohne [kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] kaufen.
Ich
möchte ein Grundstück für einen Neubau kaufen.
Ich möchte eine neue Immobilie mit
[kfw-effizienzhaus-standard-neubau]
kaufen.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte die Immobilie mit einem Förderkredit
finanzieren.
Ich möchte die
Immobilie selbst nutzen.
Ich möchte die
Immobilie nicht selbst nutzen.
Ich möchte eine [kfw-frisch-sanierte-immobilie] mit
[kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] kaufen.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte die Immobilie mit einem Förderkredit
finanzieren.
Ich möchte die
Immobilie selbst nutzen.
Ich möchte die
Immobilie nicht selbst nutzen.
Ich möchte eine sanierte oder unsanierte Immobilie ohne
[kfw-effizienzhaus-standard-sanieren]
kaufen.
Ich möchte die
Immobilie selbst nutzen.
Ich möchte die
Immobilie nicht selbst nutzen.
Ich möchte ein Grundstück für einen Neubau kaufen.
Ich plane das Grundstück
selbst zu nutzen.
Ich plane das Grundstück
nicht selbst zu nutzen.
Ich möchte eine Immobilie energieeffizient sanieren.
Ich möchte eine bestehende Immobilie sanieren, um eine
[kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] zu erreichen.
Ich
möchte [kfw-einzelne-energetische-massnahmen] umsetzen, um die Energieeffizienz meiner
Immobilie zu
erhöhen.
Ich
Ich möchte meine Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umstellen.
Ich möchte eine bestehende Immobilie sanieren, um eine
[kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] zu erreichen.
Ich möchte
die
Sanierung mit einem Förderkredit finanzieren und einen attraktiven
[kfw-tilgungszuschuss] erhalten.
Ich möchte
die Immobilie mit einem Zuschuss finanzieren
Ich möchte [kfw-einzelne-energetische-massnahmen] umsetzen, um
die
Energieeffizienz meiner Immobilie zu erhöhen.
Ich möchte
die Sanierung mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
die Sanierung mit einem Zuschuss finanzieren
Ich möchte eine Immobilie umbauen und/oder den Einbruchschutz
erhöhen.
Ich möchte eine Immobilie umbauen, um
den [kfw-standard-altersgerechtes-haus] zu erreichen.
Ich
möchte einzelne Maßnahmen umsetzen, um
[kfw-einzelne-massnahmen-barrierereduzierung].
Ich
möchte [kfw-einzelne-massnahmen-einbruchschutz] umsetzen, um den Einbruchschutz in
meiner Immobilie zu erhöhen.
Ich möchte eine Immobilie umbauen, um den
[kfw-standard-altersgerechtes-haus]
zu erreichen.
Ich möchte
den Umbau mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
den Umbau mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte einzelne Maßnahmen umsetzen, um
[kfw-einzelne-massnahmen-barrierereduzierung].
Ich möchte
die Maßnahmen mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
die Maßnahmen mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte einzelne Maßnahmen umsetzen, um den
Einbruchschutz in meiner Immobilie zu erhöhen.
Ich möchte
die
[kfw-einzelne-massnahmen-einbruchschutz] mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte
für
die [kfw-einzelne-massnahmen-einbruchschutz] mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Zuschuss finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Förderkredit finanzieren.
Ich möchte mein Vorhaben
mit einem Zuschuss finanzieren.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Möchten Sie außerdem Maßnahmen durchführen, um Barrieren und Schwellen
in Ihrer
Immobilie zu verringern und/oder den Einbruchschutz zu erhöhen?
Dann können Sie Ihren Förderkredit mit einer zusätzlichen Förderung
kombinieren.
Möchten Sie außerdem Maßnahmen durchführen, um Barrieren und Schwellen
in Ihrer
Immobilie zu verringern und/oder den Einbruchschutz zu erhöhen?
Dann können Sie Ihren Zuschuss mit einer zusätzlichen Förderung kombinieren.
Mehr erfahren
Weniger
Ich möchte meine Immobilie umbauen, um den [kfw-standard-altersgerechtes-haus] zu
erreichen.
Ich möchte [kfw-einzelne-massnahmen-barrierereduzierung] umsetzen, um Barrieren zu
reduzieren.
Ich möchte einzelne Maßnahmen umsetzen, um den Einbruchschutz zu erhöhen.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Möchten Sie außerdem Maßnahmen durchführen, die die Energieeffizienz
Ihrer
Immobilie erhöhen? Dann können Sie Ihren Förderkredit mit einer zusätzlichen
Förderung
kombinieren.
Möchten Sie außerdem Maßnahmen durchführen, die die Energieeffizienz
Ihrer
Immobilie erhöhen? Dann können Sie Ihren Zuschuss mit einer zusätzlichen Förderung
kombinieren.
Mehr erfahren
Weniger
Ich möchte eine
Immobilie sanieren, um eine [kfw-effizienzhaus-standard-sanieren] zu erreichen.
Ich möchte
[kfw-einzelne-energetische-massnahmen] umsetzen, um die Energieeffizienz meiner
Immobilie zu
erhöhen.
Ich möchte meine Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umstellen.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, der in der Wohnbauförderung
genutzt
wird. Die unterschiedlichen Zahlenwerte der Effizienhaus-Stufen geben an, wie
effizient ein
Gebäude im Vergleich zum Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger
die Zahl,
desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.
Beim Neubau ist nur die Effizienzhaus-Stufe 40 NH förderfähig.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der KfW.
Ein Klimafreundliches Wohngebäude ist ein technischer Standard , der in der
Neubauförderung genutzt wird. Ein Wohngebäude erreicht diese Förderstufe,
wenn es wenig Energie verbraucht und damit als Effizienzhaus 40 eingestuft wird,
wenig Treibhausgase ausstößt und damit die Anforderung an
Treibhausgasemissionen des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude
Plus" erfüllt und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt wird.
Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG
Ein Wohngebäude erreicht diese Förderstufe, wenn es wenig Energie
verbraucht und damit als Effizienzhaus 40 eingestuft wird, die Anforderungen des
"Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus" (QNG-PLUS) oder
des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Premium (QNG-PREMIUM)"
erfüllt – bestätigt durch ein Nachhaltigkeitszertifikat und
nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt wird.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der KfW.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, der in der Wohnbauförderung
genutzt
wird. Die unterschiedlichen Zahlenwerte der Effizienhaus-Stufen geben an, wie
effizient ein
Gebäude im Vergleich zum Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger
die Zahl,
desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der KfW.
Der Standard Altersgerechtes Haus beschreibt ein Qualitätsmerkmal, das eine
Immobilie
erhält, wenn sie
vollständig barrierefrei umgebaut wurde.
In einem altersgerechten Haus oder einer altersgerechten Wohnung müssen
Zugang, Wohn-
und Schlafzimmer,
Küche und Bad barrierereduziert sein und bestimmte Bedienelemente vorhanden
sein.
Beispiele für einzelne Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und
Schwellen in
Ihrer Immobilie:
- Anpassung der Raumgeometrie für mehr Bewegungsfreiheit, z.B. das
Zusammenlegen von
zwei Zimmern
- Einbau von Treppenliften, Aufzügen oder Rampen
- Umbau des Bades, z. B. Einbau von ebenerdigen Duschen oder Badewannen mit
niedriger
Einstiegshöhe
- Einbau intelligenter Assistenzsysteme, z. B. automatische Tür- oder
Fensterantriebe
Beispiele für einzelne Einbruchschutzmaßnahmen:
- Nachrüst�systeme für Haus-, Wohnungs- und Neben�eingangs�türen,
z. B. Türzusatz�schlösser,
Quer�riegel�schlösser mit/ohne Sperrbügel, Kasten�riegel�schlösser
- Nachrüst�systeme für Fenster und Fenster�türen sowie
einbruch�hemmende
Gittern, Klapp- und Rollläden und Licht�schacht�abdeckungen
- Einbau von Einbruch- und Überfall�melde�anlagen (außer
Infraschallanlagen)
Beispiele für einzelne Maßnahmen zur Erhöhung der
Energieeffizienz Ihrer
Immobilie:
- Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und
Geschossdecken
- Erneuerung der Fenster und Außentüren
- Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage
- Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
Tilgungszuschuss
Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren Förderkredit und verkürzt somit
die Laufzeit.
Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen. Je besser die
Effizienzhaus-Stufe
Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Frisch sanierte Immobilie
Der Kauf einer frisch sanierten Immobilie meint den Ersterwerb einer Immobilie,
die vorher unter Erreichung einer Effizienzhaus-Stufe saniert wurde.
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
info@kfw.de
Die KfW ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand
(Dr. Ulrich
Schröder
[Vorsitzender], Dr. Günther Bräunig, Dr. Ingrid Hengster, Dr. Norbert
Kloppenburg,
Bernd Loewen und Dr.
Stefan Peiß) vertreten.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der KfW lautet: DE 114104280.
Verantwortlich:
Dr. Gerd Hanow
Kommunikation
Keine Gewähr für Inhalte
Alle von der KfW in ihren verschiedenen Internetangeboten bereitgestellten
Angaben und
Informationen
wurden von der KfW nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für
Richtigkeit,
Vollständigkeit
und Aktualität kann die KfW keine Gewähr übernehmen. Die
bereitgestellten
Informationen stellen keine
individuelle Beratung dar und können diese nicht ersetzen.
Gleiches gilt auch für alle anderen Internetseiten, auf die mittels
Hyperlink verwiesen
wird. Die KfW
ist für den Inhalt der Internetseiten, die aufgrund einer solchen
Verbindung erreicht
werden, nicht
verantwortlich.
Nutzung der Internetseiten (inkl. Softwarenutzung)
Inhalt, Struktur und Gestaltung der KfW – Internetseiten, sowie von hier
nutzbarer
bzw. herunterladbarer
Software (z.B. Tilgungsrechner, Formularsammlung) sind urheberrechtlich geschützt.
Auf
den
KfW-Internetseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken,
Tabellen,
Software oder
Bildmaterialien, ihr Inhalt und ihre Kopien dürfen ohne vorherige
Zustimmung der KfW
auf keine Art (auch
nicht anhand des Quellcodes) verändert, nicht vervielfältigt und nicht
an Dritte
verteilt oder
übermittelt werden. Dies gilt nicht für die Beiträge in den
Rubriken
"Research", "Newsroom" und dem
„Kampagnendownload“. Diese Beiträge dürfen unter Angabe
der Quelle zu
Informations-Zwecken an Dritte
weitergereicht und vervielfältigt werden. Die KfW übernimmt keine
Garantie/Haftung
für die
Ablauffähigkeit von Software und für direkt oder indirekt entstandene
Schäden
durch Nutzung oder
Installation dieser Software.
Auf die KfW-Internetangebote darf mittels Hyperlink verwiesen werden, wenn die
aufgerufene
KfW-Internetseite alleiniger Inhalt des Browserfensters wird.
Datenschutzgrundsätze der KfW
Auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten dürfen Sie
vertrauen:
Die Wahrung Ihrer
Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist der KfW ein
wichtiges
Anliegen.
Auf dieser Website werden Daten in anonymisierter Form zur kontinuierlichen
Optimierung und
zur Analyse
unseres Webangebotes erhoben und weiterverarbeitet. Anonymisieren ist das Verändern
von
Daten derart,
dass der Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Bei der Erstellung von
anonymisierten
Nutzungsprofilen werden dabei Pseudonyme generiert. Bei der Pseudonymisierung
wird der Name
oder ein
anderes Identifikationsmerkmal vollständig ersetzt, sodass die
Identifizierung des
Betroffenen
ausgeschlossen wird. Dies schließt unter Umständen auch die
Verwendung von
sogenannten „Cookies“ ein,
die ebenfalls Daten in pseudonymer Form sammeln und speichern.
Keinesfalls werden die Daten zur persönlichen Identifizierung eines
Besuchers verwendet
(soweit dies
technisch überhaupt möglich wäre) oder in Zusammenhang mit den
Daten über
den Träger eines Pseudonyms
gebracht.
Unter Umständen speichern wir einige Informationen in Form von Cookies auf
Ihrem PC,
damit wir unsere
Internetseiten nach Ihren Präferenzen optimieren können. Diese
technischen
Zugriffsdaten können nicht
einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Benutzer bleibt hierbei
anonym.
Darüber hinausgehende personenbezogene Daten wie (Ihr) Name, (Ihre)
Anschrift,
Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen
freiwillig
gemacht.
Sie können nahezu das gesamte Internetangebot der KfW nutzen, ohne dass wir
persönliche
Daten von Ihnen
benötigen.
Einige wenige Angebote und Dienste, die Sie auf unseren Seiten finden, erfordern
für
Ihre Nutzung die
Angabe personenbezogener Daten (z. B. zur Bearbeitung von Anfragen oder zur
Nutzung von
Internetdienstleistungen wie Newsletter).
Persönliche Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, wenn Sie uns
diese Angaben
von sich aus
mitteilen.
Die KfW wird die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten persönlichen
Daten ohne
Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergeben.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um
Ihre durch uns
verwalteten Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung
oder
gegen den Zugriff
unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden
entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Beschäftigten sind selbstverständlich
nach § 5
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf die besonderen Verschwiegenheitserfordernisse
verpflichtet worden.
Die KfW-Internetangebote enthalten Hyperlinks zu anderen Internetseiten. Bitte
beachten Sie,
dass die
KfW für deren Datenschutz nicht verantwortlich ist.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
haben, können
Sie sich direkt an
den Datenschutzbeauftragten der KfW
wenden, der
Ihnen auch im
Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner
zur Verfügung
steht.
Sollten Sie wünschen, dass Daten korrigiert oder gelöscht werden,
wenden Sie sich
ebenfalls an unseren
Datenschutzbeauftragten.
Die Einhaltung der beschriebenen datenschutzrechtlichen Grundsätze wird
durch den
Datenschutzbeauftragten der KfW überwacht. Diese Datenschutzhinweise gelten
ausschließlich
für die
Internetangebote der KfW.
Widerruf zur Datenspeicherung
Nach § 15 des Telemediengesetzes (TMG) können Webseitenbesucher der
Datenspeicherung ihrer anonymisiert
erfassten Besucherdaten widersprechen, sodass sie in Zukunft nicht mehr erfasst
werden.
Für den Ausschluss vom Webtrekk Web-Controlling wird ein Cookie mit dem
Namen
webtrekkOptOut von der
Domain kfw.de gesetzt. Dieser Widerspruch gilt so lange, wie Sie das Cookie
nicht löschen.
Zur
Vervollständigung des Widerspruchs klicken Sie bitte auf den folgenden
Link.
Opt-Out-Cookie
setzen
Quelle: KfW Bankengruppe
Bilder: © Shutterstock